
Oldtimer
Scrollen
Modifikationen für Oldtimer
Anpassungen und Erweiterungen für alte Fahrzeuge und Maschinen

Engineering-Leistungen mit Leidenschaft für Oldtimer: Wir sind Ihr Partner für hochwertige Modifikationen und Umbauten – von Karosserie und Fahrwerk bis hin zu Interieur und Exterieur.
Maßgeschneiderte Lösungen mithilfe modernster Technologie und umfangreichem technischen Know-how.
Wir teilen die Liebe zu klassischen Fahrzeugen sowie deren moderner Interpretationen und helfen Ihnen dabei, Originalzustände zu erhalten, Modifikationen zu realisieren und bringen auch gerne auch komplette Restomod-Umbauten inklusive Zulassung auf die Straße.
Reproduktion von Oldtimerteilen
Ersatzteile von Oldtimern originalgetreu reproduzieren durch 3D Digitalisierung & Reverse Engineering
Wir reproduzieren verschlissene, schwer verfügbare oder qualitativ mangelhafte Bauteile aus den Bereichen:
-
Oldtimer (KFZ, Motorräder, Roller, Traktoren uvm.)
-
Maschinenbau
-
Fluggeräte
-
Medizinische Geräte und Vorrichtungen
Dazu stehen uns als zertifizierter Fahrzeugentwickler alle nötigen technischen Mittel zur Verfügung.
Natürlich lassen sich Komponenten bzgl. ihrer Geometrie und Struktur so auch gleich optimieren und u.a. haltbarer machen!
Der Prozess – Aus alt mach neu
Der Reproduktions-Vorgang am Beispiel eines Fahrwerkteils – klicken Sie sich durch:

Originalbauteil
Beschaffung des physischen Bauteils
Am Anfang des Prozesses steht natürlich die Beschaffung des zu reproduzierendem physischen Bauteils.
Entweder Sie liefern uns das gewünschte Bauteil oder wir kümmern uns gerne um dessen Beschaffung.
Reproduzierbar sind fast alle Fahrzeug-Komponenten aus den Bereichen:
-
Karosserie
-
Fahrwerk
-
Verkleidung/Exterieur/Interieur
Ein Machbarkeits-Check wird von uns vor Projektstart durchgeführt.

3D-Digitalisierung
Originalteil wird mit 3D-Scanner digitalisiert
Mithilfe unseres mobilen Handyscan-Systems vermessen wir die Oberfläche des Scanobjekts mit einer Genauigkeit von 0,020 + 0,060 mm/m.
Dabei digitalisieren wir die dreidimensionale Bauteil-Geometrie und erhalten so digitale Punktewolken (ohne Wandstärke etc.) als Grundlage für die spätere Oberflächenrückführung im CAD – dem sogenannten Reverse Engineering.
Der Digitalisierungsprozess wird zur besseren Weiterverarbeitung mit der Bearbeitung und Optimierung des Scan-Datensatzes abgeschlossen.

Reverse Engineering
Bauteil-Rekonstruktion in CAD
Der Scandatensatz (Punktewolke) wird in CAD geladen und dient unseren Ingenieuren als Basis für die originalgetreuen Oberflächen-Rückführung.
In diesem Rekonstruktions-Vorgang können zudem Optimierungen an Geometrie oder Struktur der Komponenten vorgenommen werden, um die Funktionalität und Haltbarkeit zu verbessern.
Falls das Bauteil später aus einem anderen Material als das Original gefertigt werden soll, wird dies im Entwicklungsverlauf gleichl berücksichtigt.

FEm-SIMULATION
Prüfen von Festigkeit und Funktionalität
Nachdem das Bauteil rekonstruiert wurde, durchläuft es bei Bedarf eine digitale Festigkeitsanalyse oder bei Systemen auch eine Kinematik-Simulation um z.B.:
-
Schwachpunkte des Originalbauteils zu analysieren
-
Optimierungen zu validieren
-
verschiedene Materialien und Funktionalitäten zu prüfen und deren Haltbarkeit zu simulieren

FERTIGUNG & Qualitätskontrolle
Produktion und QM des rekonstruierten Bauteils
Nachdem die Bauteil-Entwicklung abgeschlossen ist, können Fertigungsunterlagen (technischer Bericht und Zeichnungen) erstellt werden. Je nach Fertigungsverfahren müssen ggf. noch Werkzeuge für den Formenbau entwickelt und hergestellt werden.
Folgende Produktionsverfahren sind möglich:
-
Additive Fertigung (3D-Druck)
-
CNC-Zerspanung
-
Tiefzieh-/Umformungs-Verfahren
-
Guss-Verfahren
-
Faserverbund (CFK, GFK) uvm.
Optional bieten wir Ihnen noch unsere Qualitätssicherung an, bei der wir das reproduzierte Bauteil nochmal mittels Falschfarben-Vergleich mit dem Originalbauteil vergleichen, um Toleranzen zu überprüfen.
Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Vorbereitung von Teilegutachten!